Cover von Schlump wird in neuem Tab geöffnet

Schlump

Geschichten und Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers Emil Schulz, genannt "Schlump" ; von ihm selbst erzählt ; Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grimm, Hans Herbert
Verfasserangabe: Hans Herbert Grimm
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Schöne Literatur
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Vorbestellen Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Zba Grim Status: Nicht auffindbar Vorbestellungen: 1 Frist:

Inhalt

Quelle www.amazon.de
 
Es begann mit einem Absatz in Volker Weidermanns »Buch der verbrannten Bücher« (2008), in dem »Schlump – Geschichten und Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers Emil Schulz, genannt ›Schlump‹, von ihm selbst erzählt«, vorgestellt wurde als »ein Märchen aus dem Krieg. Ein Märchen aus der Wirklichkeit. Aus dem Krieg, gegen den Krieg, aus dem Leben, wie es ist und sein könnte, sein wird. Wie schön wäre es, zu wissen, wie es weiterging. Das Leben von Schlump.« Jahre später stellte sich heraus: Der Lehrer Hans Herbert Grimm hatte seine eigenen Erfahrungen als Kriegsteilnehmer verwendet, um einen großen Roman zu gestalten, um aus der Verzweiflung Literatur zumachen. Und der Roman erschien im Jahr 1928, im Jahr darauf auch in England und Amerika, blieb zuerst im Schatten von »Im Westen nichts Neues«, wurde 1933 verbrannt und verschwand anschließend aus dem kollektiven Gedächtnis. Hans Herbert Grimm ging nicht ins Exil, sondern blieb in seiner Heimatstadt Altenburg, mauerte seinen Roman in die Hauswand ein, wurde nach Beginn des Zweiten Weltkriegs eingezogen, arbeitete als Dolmetscher an der Westfront und nach seiner Rückkehr kurze Zeit als Dramaturg. Er bekannte sich erst

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grimm, Hans Herbert
Verfasserangabe: Hans Herbert Grimm
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zba
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04609-0
Beschreibung: 1. Auflage, 347 Seiten, Illustration
Schlagwörter: Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Schöne Literatur