Cover von Immer de Pfeile noh wird in neuem Tab geöffnet

Immer de Pfeile noh

zwei Saarländer auf dem Küstencamino
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller, Klaus Maria
Verfasserangabe: Klaus Maria Müller
Jahr: 2011
Verlag: St. Ingbert, WVD Druck
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Dby Müll Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Quelle: www.amazon.de
 
Aus den Tagebucheintragungen entstand dieses Buch:
 
Autor und Fotograf sind vom 17.08. bis 18.09.2010 mehr als vier Wochen in Spanien auf dem Camino de la Costa, dem Camino del Norte und dem Camino Francés gepilgert.
 
Sie widmen das neue Buch allen Lesern, denen der Saarland-Bestseller
 
“Iss mei Hut noch do?“, zwei Saarländer auf dem Jakobsweg, Vergnügen bereitet hat und all jenen, deren Interesse am Camino dadurch geweckt wurde.
 
Aufgrund größtmöglicher Authentizität sind die wie gewohnt witzigen und spritzigen Dialoge im saarländischen Dialekt wiedergegeben.
 
 
Wir danken allen Wegen, wenigstens den meisten davon, sie haben uns neues Leben eingehaucht, weil sie atemberaubend schön, geradezu unvergesslich und einfach traumhaft waren.
 
Wir danken dem Meer, das uns immer wieder entzückte mit seiner bloßen Gestalt, Kraft und Gegenwart.
 
Wir danken den Picos, diesen herrlichen Bergen, welche uns lange begleitet haben und nie aus dem Blick ließen.
 
Wir danken unseren Rucksäcken, die unsere Klamotten und sonstigen lebenswichtigen Utensilien geduldig bis nach Santiago trugen.
 
Wir danken den tausend Hunden, die uns zwar angebellt, aber nie gebissen haben.
 
Wir danken den vielen Barkeepern für ihre Freundlichkeit, Wachsamkeit und Schnelligkeit, vor allem aber für die vortrefflichen und kostenneutralen tapas.
 
Wir danken der einzigen wahren Apfelweinbar, spanisch Sidrar?a genannt, die ganz in der Nähe der Kirche San Pedro in der Altstadt von Gijon liegt, und deren Barkeepern für all das Vergnügen, das sie uns bereitet haben, vor allem beim Füllen der Gläser.
 
Wir danken dem Kellner Vergissmeinnicht aus der gegenüber liegenden Bar in Gijon, der wirklich alles vergaß und sich daher ständig suchend mit breitem Grinsen beschwörend an den Kopf fasste.
 
Wir danken allen canas grandes, ohne sie hätten wir den Camino mit all seinen Schwierigkeiten, körperlichen Strapazen, seelischen Belastungen und öden Momenten in teils gewöhnungsbedürftigen Herbergen und grauen Pensionen nicht so unbeschadet überstanden.
 
Wir danken allen freundlichen Senoras, Senoritas und Senors, die uns auf irgendeine Art und Weise geholfen haben, ob nun gefragt oder nicht.
 
 
 
Ich danke meinem Rücken, dass er mich doch noch in Santiago ankommen ließ.
 
Auch danke ich meinen Füßen, dass sie diesmal tapferer waren als beim letzten Mal. Und ich hoffe, dass meine taube Zehe zu mir zurückkommt.
 
Nicht zuletzt danke ich Bernd, der mich wieder einmal mit stoischer Geduld und Gelassenheit ertragen hat. Ich bin stolz darauf, dass er mich auch dieses Mal begleitete und stets ein wachsames Auge auf mich warf.
 
 

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller, Klaus Maria
Verfasserangabe: Klaus Maria Müller
Jahr: 2011
Verlag: St. Ingbert, WVD Druck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dby
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Autor der Region
ISBN: 978-3-00-035339-0
Beschreibung: 1. Aufl., 291 S.: Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Saarland-Bestseller
Mediengruppe: Sachbuch