Cover von Brote ohne Kneten wird in neuem Tab geöffnet

Brote ohne Kneten

No-knead-breads
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weber, Anne-Katrin
Verfasserangabe: Autorin: Anne-Katrin Weber; Fotos: Wolfgang Schardt
Jahr: 2020
Verlag: München, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Xeo 240 Webe Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Brot ohne Kneten: „No-Knead-Bread“ – der Backtrend aus den USA
Brot kaufen? Nö. Brot selber backen! Do-it-yourself ist gerade total angesagt. Jetzt erst recht! Und das aus gutem Grund: Wer sein Brot selber macht, weiß, was drin steckt, geht Unverträglichkeiten aus dem Weg und bekommt garantiert ein tolles Geschmackserlebnis. Der GU-Küchenratgeber „Brot ohne Kneten“ verrät, wie das Brotbacken ab jetzt richtig schnell und einfach funktioniert. Statt ewiges Kneten und Herstellen von Ansätzen und Brühstücken, trumpfen wir hier mit klassischen und trendigen No-Knead-Bread-Rezepten auf.
 
No-Knead-Breads: Ihr GU-Küchenratgeber „Brot ohne Kneten“
Diese und viele weitere Rezepte erwarten Sie im GU-Küchenratgeber „Brot ohne Kneten“:
 
Helle und milde Brote: Olivenbrot, Möhren-Haferflocken-Brot, Tomaten-Basilikum-Brot, Maisbrot, Quinoabrot
Kräftige und herzhafte Brote: Saatenbrot, Rote-Bete-Brot mit Hanfsamen, Würziges Roggenschrotbrot, Maronenbrot, Kartoffel-Speck-Brot
Brötchen, Pizza & Co.: Müslibrötchen, Ciabattabrötchen, Vollkornbrötchen mit Sauerteig, Tomaten-Oliven-Stangen, Rustikale Käse-Pizza
Die größte Schwierigkeit beim Brotbacken ist die Herstellung des Teigs. Viele Teige müssen erst ordentlich geknetet werden, damit sie am Ende auch gelingen. Ist das gebackene Ergebnis später nicht zufriedenstellend, lag der Fehler häufig schon im Knetverfahren. Um einen ordentlichen Teig zu produzieren, war bisher also entweder anstrengende Handarbeit oder eine leistungsfähige Küchenmaschine nötig. Doch es gibt eine Lösung, die noch viel einfacher ist: Brot ohne Kneten! Ja, das funktioniert wirklich – vollkommen mühelos!
 
Brot backen ohne Kneten: so geht’s
 
Beim Brot ohne Kneten sparen Sie sich jede Menge Arbeit. Sie müssen die Zutaten für den Teig nur kurz zusammenmischen – und das war’s. Den Rest der Arbeit erledigt Ihr Teig ganz von alleine. Abgedeckt will er für ca. 20 Stunden in Ruhe gelassen werden, dann kommt er zum Backen in den Ofen. Während der Teig langsam geht, entwickelt sich die perfekte Konsistenz, um ein lockeres Brot mir knuspriger Kruste hervor zu zaubern. Das Geheimnis dieser Backtechnik: Der Teig wird in einem Bräter mit Deckel in den Ofen geschoben.
 
Das ausführliche Grundrezept für ein Brot ohne Kneten finden Sie im GU-Küchenratgeber – natürlich Schritt für Schritt beschrieben und bebildert.
 
Brot ohne Kneten im Römertopf®
Ein Brot ohne Kneten gelingt in einem ofenfesten Bräter mit Deckel. Auch ein Römertopf® eignet sich bestens für die Zubereitung der No-Knead-Bread-Rezepte. Also, worauf warten Sie? Am besten Sie probieren es direkt einmal aus ...
 
No-Knead-Bread-Rezepte zum Nachmachen
Im GU-Küchenratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Mehlsorten und Zutaten vielfältige Brotrezepte kreieren. Haben Sie zum Beispiel schon einmal daran gedacht, Trockenfrüchte, Quinoa, Kürbis oder Käse in den Teig zu verarbeiten? Beim Brotbacken ist die Kreativität grenzenlos. Selbst internationale Brote – wie ein original italienisches Focaccia – können Sie zubereiten, ohne den Teig dafür kneten zu müssen. Kleiner Vorgeschmack gefällig?
 
Brot im Topf: Rezepte für helle und milde Brote
Das „Olivenbrot“ schmeckt nach einem Urlaub in Frankreich. Am besten passt es zu Ziegenkäse. Ein Genuss! Unser „Tomaten-Basilikum-Brot“ nimmt Sie mit auf eine Reise nach Italien. Und bei unserem „Maisbrot“ sorgt gekochte Polenta dafür, dass Ihr Brot besonders weich und saftig wird. Sehr raffiniert!
 
Brot im Topf: Rezepte für kräftige und herzhafte Brote
In unserem „Rote-Bete-Brot mit Hanfsamen“ haben wir extra ein paar Superfoods verpackt. Geschälte Hanfsamen stecken nämlich voller ungeahnter Kräfte. Das „Maronenbrot“ punktet vor allem durch seine herbstlich-winterliche Anmutung – dank Lebkuchengewürz steigt die Vorfreude auf die Adventszeit.
 
Brötchen ohne Kneten – gibt’s das auch?
Oh ja! Die „Müslibrötchen“ sind ein knusprig-süßer Leckerbissen, die Ciabattabrötchen ein allzeit beliebter Klassiker. Wer das Frühstück lieber vernachlässigt und sich am Abend etwas Köstliches gönnen möchte, macht mit dem GU-Küchenratgeber sogar seinen Pizzateig selbst – ohne Kneten!
 
Brot ohne Kneten: Sauerteig – extra-gut gemacht
Sie sind auf der Suche nach einem Sauerteigbrot ohne Kneten? Superaromatisch schmeckt unser „Sauerteigbrot mit Trockenfrüchten“, schön herzhaft sind unsere „Vollkornbrötchen mit Sauerteig“. So macht Brotbacken richtig Spaß. Machen Sie selbst den Test!
 
Quelle: www.amazon.de

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weber, Anne-Katrin
Verfasserangabe: Autorin: Anne-Katrin Weber; Fotos: Wolfgang Schardt
Jahr: 2020
Verlag: München, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Xeo 240
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783833861604
Beschreibung: 6. Auflage, 64 Seiten; Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch