Cover von Weißt du denn, wie spät es ist? wird in neuem Tab geöffnet

Weißt du denn, wie spät es ist?

Mein Uhrenlernbuch mit verstellbaren Zeigern
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Eine Geschichte von Hermien Stellmacher. Mit Bildern von Doris Rübel
Medienkennzeichen: Kindersachbuch
Jahr: 2003
Verlag: [Ravensburg], Ravensburger Buchverl.
Mediengruppe: Kinder und Jugend
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: 4.3 N Weiß Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Heute ist alles zu spät", ruft Leonie aus. Ihre Eltern haben verschlafen und sie kommt zu spät in den Kindergarten. Ausgerechnet heute, als sie die Uhr lernen sollen! Alles muss schnell gehen: anziehen, essen, Zähne putzen. Die Zeit scheint an diesem Tag nur so dahin zu eilen. Dabei haben Leonie, ihre Mutter und der kleine Bruder noch so vieles vor: der kleine Bruder braucht neue Windeln, Leonie geht in die Ballettstunde und zum Kinderarzt muss sie auch noch. Leonie ist froh, dass sie gerade noch rechtzeitig zur Kinderstunde im Fernsehen wieder zu Hause sind. Warum gehen Sachen, die Spaß machen, immer ganz schnell vorbei, wogegen Sachen, die man nicht mag, ewig dauern, möchte Leonie wissen. Am liebsten würde sie im Uhrengeschäft Zeit kaufen, aber so einfach lässt sich die Uhr nicht austricksen. Zu allem Überfluss hat Leonie noch ihren Hasen Hoppel in der Arztpraxis vergessen. Bei der Vorstellung, dass ihr heißgeliebter Stoffhase die Nacht allein in der Praxis bleiben muss, vergießt Leonie bittere Tränen. Doch zum Glück hat ihr Papa die Lösung des Problems!
Das Uhrenlernbuch von Doris Rübel und Hermien Stellmacher bringt Kindern ab vier Jahren spielerisch das Thema Zeit nahe. Anhand von lebensnahen Beispielen aus dem Alltag vermitteln die beiden Autorinnen Kindern ein erstes Verständnis von Zeit. Neben dem großen und dem kleinen Zeiger wird der Sekundenzeiger vorgestellt. Beim Arzt lernt Leonie, dass ihr Herz ungefähr zweimal in der Sekunde schlägt. Eine witzige Gegenüberstellung zeigt schließlich zum Schluss, wie relativ die Auffassung von Zeit sein kann: Drei Minuten Zähne putzen dauert so lange -– aber drei Minuten Spaß haben sollten länger dauern! Wie im Spiel lernen die Kinder dabei die Uhr.
 
Im Anhang erfahren die kleinen Leser genau, wie die Uhr funktioniert. Außerdem lernen die Kinder die Zeit mit der verstellbaren Uhr auf der Aufklappseite des Buches auch praktisch begreifen. Anhand von Fragen können sie die Geschichte noch einmal durchspielen und zu jeder Szene im Buch -- und natürlich auch zu ihrem eigenen Alltag -- die entsprechende Uhrzeit einstellen. Die farbenfrohen Illustrationen sind mit viel Liebe für das Detail gestaltet. So geben sie beim Vorlesen viel Freiraum für das weitere Ausschmücken der Geschichte. Als kleiner Kritikpunkt bleibt die traditionelle Rollenverteilung der Figuren: Leonies Mutter scheint die leicht chaotische Hausfrau zu sein, der Mann geht arbeiten und rettet am Abend noch den Tag und Leonie nimmt Ballettstunden. Vielleicht geht Leonie beim nächsten Mal zum Fußball spielen? --Birgit Schwenger

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Eine Geschichte von Hermien Stellmacher. Mit Bildern von Doris Rübel
Medienkennzeichen: Kindersachbuch
Jahr: 2003
Verlag: [Ravensburg], Ravensburger Buchverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4.3, N
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Uhr und Zeit
ISBN: 3-473-33092-2
Beschreibung: 28 ungezählte Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Kinder und Jugend