Cover von Welt der Bakterien wird in neuem Tab geöffnet

Welt der Bakterien

die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gottschalk, Gerhard
Verfasserangabe: Gerhard Gottschalk
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; [Weinheim], Wiley-VCH-Verl. ; Wiley-Blackwell
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Ufm Gott Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Gerhard Gottschalks Buch gibt überraschende Einblicke in die erstaunliche Welt der Bakterien. Diese Mikroorganismen haben unsere Erde in einem Ausmaß verändert wie keine andere Lebensform und sie zu dem Planeten gemacht, auf dem wir leben können. Sie schufen die sauerstoffhaltige Atmosphäre; ohne sie gäbe es keine Stickstofffixierung, der wir letztlich die Proteine verdanken; ihre Synthese und Abbaukünste ermöglichen das ständige Wachsen und Vergehen in der Natur; in technischen Anlagen produzieren sie Waschmittelenzyme, Humaninsulin oder Antibiotika. Wussten Sie zum Beispiel, dass der menschliche Körper mehr Bakterienzellen als Menschenzellen enthält? Oder dass in jeder Tier- und Pflanzenzelle die Reste ehemaliger symbiontischer Bakterien den Energiestoffwechsel aufrecht erhalten? Jedoch haben Bakterien auch ihre "schlechten" Seiten: Sie verursachen Krankheiten und produzieren die stärksten Gifte, die es überhaupt gibt.
 
Die in anschaulicher Dialogform verfassten Kapitel werden abgerundet mit über 45 Beiträgen von berühmten internationalen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, die sie

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gottschalk, Gerhard
Verfasserangabe: Gerhard Gottschalk
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; [Weinheim], Wiley-VCH-Verl. ; Wiley-Blackwell
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ufm
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-32520-7
Beschreibung: 1., 266 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Bakterien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 257 - 260
Mediengruppe: Sachbuch