wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Menschen und andere Tiere
			
		
		
		
			Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Cojocaru, Mara-Daria
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Mara-Daria Cojocaru
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			[2021]
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, wbg Academic
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				Uas
421
Cojo
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wenn Massentierhaltung ethisch nicht vertretbar ist - warum halten wir noch daran fest?
 
Die Veröffentlichungen zu Tierschutz und Tierwohl sind in den vergangenen Jahrzehnten sprunghaft angestiegen. Prinzipiell scheinen sich Autor:innen, Politik und Konsument:innen einig zu sein: nicht artgerechte Tierhaltung und Tierversuche stellen Probleme dar, die es zu lösen gilt. Die Praxis sieht aber oft ganz anders aus. Dr. Mara-Daria Cojocaru betrachtet dieses komplexe Thema aus Sicht der pragmatischen Philosophie und analysiert die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit kenntnisreich:
 
Leidenschaftliches Denken: Die zentrale Bedeutung von Empfindungen für ein gemeinsames Werteverständnis
Welche Rolle spielen Tierliebe und Emotionen in der Mensch-Tier-Beziehung?
Überlegungen zur politischen Wende in der Tierethik: Mehrebenen-Tierpolitik als Lösung?
Zweifel am System: Erfahrungen aus der Tierversuchskommission
Warum Einzelentscheidungen tugendhafter Konsumbürger:innen nicht ausreichen
Tierwohl - genügt die eigene Überzeugung oder braucht es ein Gesetz?
 
In Diskussionen äußern sich die Wenigsten gegen den Tierschutz - selbstverständlich ist es ein allgemeines Anliegen, Tieren die bestmöglichen Lebensumstände zu bieten. Im gelebten Alltag scheitern die gleichen Menschen aber oft schon am Supermarktregal. Nicht jeder ist bereit, ständig das Für und Wider von Kaufentscheidungen abzuwägen. Welche Rolle die Politik spielen sollte, um ethischen Konsum im Sinne des Tierwohls zu ermöglichen, präsentiert Frau Dr. Cojocaru in ausführlichen Gedankenexperimenten.
 
Gefühle und Ethik im Kampf für Tierrechte: Ein leidenschaftliches Buch, das nachdenklich macht und Emotionen mit philosophischem Diskurs verbindet!
 
Quelle: www.amazon.de
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Mara-Daria Cojocaru
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		[2021]
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, wbg Academic
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Uas 421
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783534273386
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		256 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch