Cover von Erinnerungsorte wird in neuem Tab geöffnet

Erinnerungsorte

Ankerpunkte saarländischer Identität
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. Kurt Bohr ; Hrsg. Peter Winterhoff-Spurk
Jahr: 2007
Verlag: St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag
Reihe: Schriften der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik ; 1
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: De Erin Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Erinnerungsorte - Ankerpunkte saarländischer Identität
 
 
Pierre Nora, der große französische Historiker und Publizist, der als Mitglied der Academie Fran?aise zum erlauchten Kreis der „Immortels“ gehört, hat im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine grundlegend neue Form der Geschichtsschreibung populär gemacht.
 
Jenseits der linearen, an der Chronologie orientierten Darstellung und Analyse historischer Abläufe wandte er sich dem historischen Erbe Frankreichs, dem „Patrimoine“ zu: Herausragende Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten, bedeutende Orte und Denkmale werden exemplarisch als Teil des kollektiven historischen Gedächtnisses geschildert. Im Laufe der Jahre haben Nora und zahlreiche von ihm angeregte Historiker, Soziologen, Philosophen und Dichter mit diesen „Lieux de mémoire“ gleichsam in Form eines Mosaiks ein höchst eindrucksvolles Bild unseres Nachbarlandes geschaffen. Das Werk umfasst bereits mehr als 6.000 Seiten.
 
Die „Lieux de mémoire“ fanden rasch ein begeistertes Publikum. Es war folglich nur eine Frage der Zeit, bis diese Form der Erinnerungsarbeit auch in Nachbarländern Anklang fand. Hierzulande waren es Etienne Fran?ois und Hagen Schultze, die die deutschen Erinnerungsorte „initiierten“ und inzwischen als Herausgeber ein mehrbändiges Werk betreuen.
 
Die Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik sieht sich in dieser Tradition und lenkt den Blick auf die Geschichte des Saarlandes und seiner Nachbarregionen. Der vorliegende Band basiert auf dem ganztägigen Symposion „Erinnerungsorte als Ankerpunkte saarländischer Identität“, das am 13. Mai 2006 mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Villa Lessing in Saarbrücken stattfand und in den nächsten Jahren weitergeführt werden soll.
 
 

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. Kurt Bohr ; Hrsg. Peter Winterhoff-Spurk
Jahr: 2007
Verlag: St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik De
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86110-425-4
Beschreibung: 1. Aufl. , 119 S.
Reihe: Schriften der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik ; 1
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch