Cover von Häfen für die Ewigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Häfen für die Ewigkeit

maritime Ingenieurskunst der Römer
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Golvin, Jean-Claude; Coulon, Gérard
Verfasserangabe: Jean-Claude Golvin, Gérard Coulon; aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer
Jahr: [2021]
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Egl 2 Golv Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Rund ums Mittelmeer: so wurden die Hafenanlagen des Imperiums errichtet
 
Ostia und die vielen Häfen in der Bucht von Neapel, Marseille und Narbonne an der südfranzösischen Küste, Leptis Magna in Libyen oder Seleukia Pieria in der heutigen Türkei: Rund ums Mittelmehr bauten die Römer große Hafenkomplexe, um ihre Macht und die Versorgung des Imperiums zu sichern.
 
Jean-Claude Golvin, der begnadete Rekonstruktionszeichner antiker Stätten, hat die Hafenarchitektur und Meerestechnik der Römer opulent und bis tief in die technischen Details ins Bild gesetzt.
 
Eine Erfindung, die bis heute hält: Unterwasserbeton aus dem 1. Jh. v. Chr.
Der Bau eines Hafens: Von der Standortwahl bis zum Kampf gegen die Versandung
Mit 124 Farbabbildungen, Rekonstruktionen und technischen Zeichnungen
Seebrücken und Docks, Lagerhäuser und Leuchttürme, Werften und Bootsrampen: antike Hafenanlagen bis ins Detail
Das maritime Gegenstück zu „Die Architekten des Imperiums“
Eindrucksvolles Beispiel für die geniale maritime Ingenieurskunst der Römer
 
Auf dem neuesten Stand der Forschung und bis ins Detail rekonstruieren Gérard Coulon und Jean-Claude Golvin die Hafenarchitektur und Meerestechnik der Römer und veranschaulichen die Fülle der Probleme, die die antiken Ingenieure zu lösen hatten. War ein geeigneter Standort gefunden, galt es, ihn mit Wellenbrechern und Kaimauern vor der Urgewalt des Meeres zu schützen. Es wurden Piere, Seebrücken und Docks angelegt, Lagerhäuser und Leuchttürme, Werften und Bootsrampen errichtet. Erst eine geniale Innovation der Römer machte diesen extensiven Hafenausbau möglich: unter Wasser aushärtender, extrem beständiger Meeresbeton.
 
Die zahlreichen Abbildungen machen die einzelnen Arbeitsschritte und den gewaltigen Umfang dieser Bautätigkeit am Meeresufer greifbar. Basierend auf antiken Quellen und den aktuellen Erkenntnissen der archäologischen Forschung zeichnen die Autoren ein faszinierendes Bild der technischen Errungenschaften der Römer, die die Herrschaft über das riesige Imperium erst möglich machten.
 
Quelle: www.amazon.de

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Golvin, Jean-Claude; Coulon, Gérard
Verfasserangabe: Jean-Claude Golvin, Gérard Coulon; aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer
Jahr: [2021]
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Egl 2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783805353212
Beschreibung: 224 Seiten; Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Le génie maritime romain
Mediengruppe: Sachbuch