Cover von Rechtschreibung üben - aber richtig! wird in neuem Tab geöffnet

Rechtschreibung üben - aber richtig!

Übungsbuch zur Wortschatzarbeit und zur Rechtschreibung für Kinder mit DaZ/Förderbedarf ab der 3. Schulstufe (inklusive Lösungsteil)
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nevyjel, Elisabeth
Verfasserangabe: Elisabeth Nevyjel
Jahr: 2020
Verlag: Eisenstadt, E. Weber
Mediengruppe: Sachbuch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Vorbestellen Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Ogl 1 Nevy Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 13.06.2024

Inhalt

Das Erlernen der deutschen Rechtschreibung fällt nicht nur Kindern mit DaZ schwer, sondern auch sehr vielen Kindern mit Erstsprache Deutsch. Das liegt nicht zuletzt an der deutschen Sprache selbst, deren Rechtschreibung oft keinen Regeln folgt und deshalb – vor allem für Kinder – kaum durchschaubar ist. Viele der traditionellen Übungen im Rechtschreibunterricht bieten nur Rechtschreibphänomene an und legen das Augenmerk zu wenig auf das Sinnverständnis. Das Üben von Wortbildern und fertigen Wortformen kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn die Kinder den Sinn des Wortes voll erfasst und das Wort bereits mehrmals in unterschiedlichem Kontext kennengelernt haben. Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch haben bei solchen Übungen oft zusätzlich Schwierigkeiten, weil ihnen der verwendete Arbeitswortschatz nicht bekannt ist. Wenn sie zwar die Nennform/Grundform kennen, aber den gesamten Sinnumfang eines Wortes nicht überschauen können, erkennen sie weder Wortverwandtschaften noch die sich daraus ergebende Schreibung. Das vorliegende Buch versucht, die Anforderungen an eine „perfekte Rechtschreibung“ mit einem „adäquaten Wortschatzaufbau“ zu vereinen. Durch das Bewusstmachen von Wortverwandtschaften kann der Wortschatz langsam erweitert werden. Die Übungen verbessern zudem das Verständnis für den korrekten Satzbau. Das Buch gliedert sich in drei Teile: In Teil I werden einzelne Zeitwörter aus dem Grundwortschatz unter die Lupe genommen. Zunächst steht der Sinn des Wortes im Vordergrund. Jedes Grundwort (Zeitwort) wird für sich geübt, in allen grammatischen Formen und Abwandlungen. Beim Erlernen der Schreibweise kann sich das Kind auf diesen „Einzelfall“ konzentrieren und wird nicht durch eine Häufung ähnlicher Wörter abgelenkt und verwirrt. Wesentlich ist, dass das Übungswort in möglichst vielen, unterschiedlichen Sinnzusammenhängen vorgestellt wird, sodass die ganze Bandbreite der Bedeutung abgedeckt wird. Im Anschluss werden Wörter vorgestellt, die aus derselben Wortfamilie stammen (Ableitungen oder Zusammensetzungen), und sie werden ebenfalls in Bezug auf Rechtschreibung und Wortsinn geübt. So lernt das Kind das Wort nicht nur als Einzelphänomen, sondern auch in unterschiedlichen Zusammenhängen kennen. In Teil II geht es um „besondere Wörter“, die nur aus dem Zusammenhang heraus verständlich werden, und die deshalb gerade Kindern mit DaZ Schwierigkeiten bereiten. Diese Wörter werden in vielen unterschiedlichen Sätzen vorgestellt, sodass sich dem Kind der Sinn allmählich erschließt. Außerdem werden gezielte Übungen zur Festigung der Schreibweise geboten, die gleichzeitig oder im Anschluss durchgeführt werden können. In Teil III geht es um bedeutungsrelevante Vor- und Nachsilben und um Wörter, die in vielen Zusammensetzungen existieren. Auch sie werden in Bezug auf Wortschatzerweiterung und Rechtschreibung in ihren unterschiedlichen Bedeutungen bearbeitet. Das Buch kann ab der 3. Schulstufe klassenübergreifend eingesetzt werden. Es folgt keinem bestimmten Aufbau. Die passende Übung zum jeweiligen Thema kann deshalb gezielt ausgewählt werden. Es ist sinnvoll, nicht alle Übungen zu einem Wort gleichzeitig zu machen, sondern sie zu teilen und den Wiederholungseffekt zu nützen. So können etwa die Grundformen des Wortes in der 3. Schulstufe geübt werden, die Zusammensetzungen und Ableitungen aber zu einem späteren Zeitpunkt. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gäbe noch zahlreiche Wörter, die in ähnlicher Weise geübt werden können und sollen. So dient dieses Buch auch als Anleitung für Lehrkräfte, selbst Übungen in dieser Form zu erstellen.
 
Quelle: www.amazon.de

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nevyjel, Elisabeth
Verfasserangabe: Elisabeth Nevyjel
Jahr: 2020
Verlag: Eisenstadt, E. Weber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ogl 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783852536842
Beschreibung: 1. Auflage, 149 Seiten; Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch