wird in neuem Tab geöffnet

Religionen in der Verantwortung

Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidt, Helmut
Verfasserangabe: Helmut Schmidt
Jahr: 2011
Verlag: Berlin [u.a.], Propyläen
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Gkk 6 Schm / Stadtcafé Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Helmut Schmidt gilt den Deutschen nicht nur als einer ihrer klügsten Staatsmänner, auch als moralische Instanz genießt er höchstes Vertrauen. Mehr als jeder andere Spitzenpolitiker hat er sich immer wieder auch zu ethisch-religiösen Fragen geäußert. Seine wichtigsten Reden zu diesem Thema sind in dem vorliegenden Buch versammelt. Sie sind zum großen Teil unveröffentlicht und werden ergänzt durch ein abschließendes Kapitel, in dem Schmidt seine religionspolitische Haltung ausführlich begründet und nachdrücklich mehr Respekt und Toleranz zwischen den Weltreligionen einfordert. Schmidt sieht vor allem die drei großen monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – in der Verantwortung. In ihrem Ausschließlichkeitsdenken sieht er einen wesentlichen Grund für die gefährliche weltweite Radikalisierung. Statt sich gegenseitig zu respektieren und nach den gemeinsamen Wurzeln zu fragen, erhebe jede der Weltreligionen Anspruch auf die eigene Wahrheit. Dass die Kirchenführer – Imame und Rabbis genauso wie Bischöfe und Pfarrer – sich ihrer Verantwortung entziehen, beschwört die Gefahr neuer Kriege und weltweiter Konflikte herauf. Helmut Schmidt greift damit ein hochaktuelles Thema auf, dem in Zeiten zunehmender Instrumentalisierung des Glaubens für machtpolitische Zwecke größte Relevanz zukommt.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidt, Helmut
Verfasserangabe: Helmut Schmidt
Jahr: 2011
Verlag: Berlin [u.a.], Propyläen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gkk 6
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Globalisierung
Beschreibung: 250 S.
Schlagwörter: Religion; Politische Ethik; Friedenserziehung; Christliche Ethik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch