Cover von Warum wir uns die Reichen nicht leisten können wird in neuem Tab geöffnet

Warum wir uns die Reichen nicht leisten können

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sayer, Andrew
Verfasserangabe: Andrew Sayer
Jahr: [2017]
Verlag: München, Verlag C.H. Beck
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Gcm 1 Saye Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Neoliberalismuskritik hat angesichts weltweit steigender Ungleichheit an Schärfe gewonnen. Zudem wird sie grundsätzlicher, was moralische Fragen wie bei U. Schneider (ID-A 15/17) oder Z. Bauman (ID-G 26/15) mit einschließt. Der Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer (Universität Lancaster) hält dies vor allem aus 2 Gründen für legitim. Er weist zum einen auf den Umstand hin, dass neoliberale Exponenten statt mit Fakten häufig selbst moralisch argumentieren ("satte Unterschicht", "Krake Staat" oder in der Finanzkrise die "faulen Griechen"). Zum anderen beruhe die neoliberale Ideologie im Kern vor allem auf Akzeptanz und Förderung fragwürdiger menschlicher Verhaltensweisen wie Gier, Egoismus und Verschwendung, die als ökonomische Gesetzmäßigkeiten bemäntelt werden. Sayer kommt zu dem Schluss, dass extremer Reichtum stets extreme Schäden verursacht. Seine Gegenstrategie: Verstaatlichung von Grund und Bodenschätzen, radikale Besteuerung, Limitierung von Krediten, staatliche Investitionsprogramme. Fundierte Argumentation, klare Formulierung von Alternativen - eine wichtige Streitschrift.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sayer, Andrew
Verfasserangabe: Andrew Sayer
Jahr: [2017]
Verlag: München, Verlag C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gcm 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783406708527
Beschreibung: 477 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Why we can't afford the rich
Mediengruppe: Sachbuch