Cover von Psychologie des Kinderspiels wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie des Kinderspiels

von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel ; die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung ; mit 36 Abbildungen und 6 Tabellen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mogel, Hans
Verfasserangabe: Hans Mogel
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer Medizin Verlag
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Nbm Moge Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Unsere Kinder spielen: mit sich, mit Spielzeugen, mit den Eltern, mit der Familie, mit anderen Kindern, mit elektronischen Spielen und Computern. Was bedeutet ihr Spiel für die Entwicklung, für die Verarbeitung ihrer Erfahrungswelt, für ihr künftiges Leben? Wie erleben Kinder Spiel? Welche Spiele spielen sie zu welcher Zeit? Welchen Einfluß haben Spielzeug, Spielzeit, Spielraum? Alles, was Eltern, Erzieher, Pädagogen, Psychologen, Kinderärzte und Kinderpsychotherapeuten über das Kinderspiel wissen müssen, findet sich in diesem Buch. Neu: Bedeutung und Auswirkungen von Video- und Computerspielen sowie ein umfangreicher Anwendungsteil mit Tipps zu optimalen Rahmenbedingungen für kindliches Spiel, zu Spielinhalten, Spielräumen und Spielzeugen, Spielzeiten, Spieldiagnostik und -therapie.
 
 

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mogel, Hans
Verfasserangabe: Hans Mogel
Jahr: 2008
Verlag: Heidelberg, Springer Medizin Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Nbm
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-46623-9
Beschreibung: 3., aktual. u. erw. Aufl., XIX, 260 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Kinderspiel; Psychische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 247 - 251
Mediengruppe: Sachbuch